Files
Notes/Semester/WiSe 2526/Medienrecht/Medienrechtliche Ansprüche im Zivilrecht.md

42 lines
1.2 KiB
Markdown

---
title: "Medienrechtliche Ansprüche im Zivilrecht - Note"
short_desc:
tags:
- Note
timestamp: "25.10.2025 - 13:49"
path:
public: true
update: true
editor: markdown
uuid: "1761392946000"
---
# Überblick
1. Gegendarstellung
:LiArrowRight: Sachverhaltsversion des Betroffenen wird veröffentlicht
2. Unterlassungsanspruch
:LiArrowRight: Verbot der *erneuten* Verbreitung
Bestimmte Tatsachenbehauptung darf nicht vom Schädiger verbreitet werden
3. Berichtigung
Falsche Tatsachenbehauptung muss widerrufen werden
4. Schadensersatz - Schadensausgleich in Geld
:LiArrowRight: Vorraussetzung: konkret bezifferbarer Schaden; z.B. fiktive Lizenzgebühr
5. Herausgabe der ungerechtfertigten Bereicherun
6. Geldentschädigung
:LiArrowRight: Voraussetzung: schwerwiegende + schuldhaft Verletzung des APR
:LiArrowRight: Genugtuungsfunktion
Ein Unterlassungsanspruch kann nur gegen eine unrichtige, Ursprünglich richtige, Richtige (bei Intimssphäre) Tatsachenbehauptung geltend gemacht werden.
# Berichtigungsanspruch
Beseitigung der noch andauernden
"Härteste Schwert des Medienrechts"
Immer in Einzelfallentscheidungen
Rechtsgut (APR) muss verletzt sein
- Widerruf
- Richtigstellung
- Ergänzung
---